Kanalplatz 6 • 21079 Hamburg
Telefon 040 7652613 • Telefax 040 76754506
info@kulturwerkstatt-harburg.de
Avalonchor
Boule
Bücherstube
Chor "Die Ohrwärmer"
Fotogruppe
Literaturkreis
Leselernhelfer
Music Session und KWH Jazzstage
Theatergruppe
Theatergruppe mit Fernando Zietek
Monatlicher Beitrag für den Chor:
20
€, ermäßigt 10 €
Kontakt:
Ulrike Lachmann
Telefon: 040 7906790
Ul.lachmann@freenet.de
Der Musikertreff im Binnenafen.
Freitags – 1 x im Monat
Es können u.a. auch Opener-Bands auftreten.
Blues, Rock, Folk, Latin, Funk, Jazz
gespielt wird alles, was Spass macht
Der Eintritt ist frei!
Anmerkung: Es steht die hauseigene PA-Anlage zur Verfügung. Eigene Mikrofone und kleine Gitarren- bzw. Bass-Amps können gerne mitgebracht werden. Bitte auch Percussion-Instrumente (Cajon, Djembe, Bongos, Shaker etc.) mitbringen.
Siehe Termine auf einen Blick
Der Jazz bekommt ein neues Zuhause im Süden Hamburgs. Improvisationen, Standards oder eigene Arrangements werden samstags einmal im Monat in der KulturWerkstatt Harburg ab 20 Uhr zu hören sein. Ziel ist es auch aus dem „Jetzt“ heraus einzigartige und nicht reproduzierbare Musikmomente entstehen zu lassen. KWH JazzStage - ein musikalischer Treffpunkt im Harburger Binnenhafen für alle Jazzliebhaber. Niveauvolle Klänge in schönem Ambiente erwartet das interessierte Publikum.
Jazz gets a new home in the south of Hamburg. Improvisations, standards or own arrangements can be heard on Saturdays once a month in the KulturWerkstatt Harburg from 8pm. The aim is also to create from the "now" unique and irreproducible music moments. KWH JazzStage - a interesting meeting point in the Harburger Binnenhafen for all jazz lovers. Sophisticated sounds in a beautiful ambience awaits the interested public.
Kanalplatz 6 · 21079 Hamburg-Harburg · Telefon 040-7652613
Im März geht es um "Herkunft" von Saša Staniši? .
Im April sprechen wir über "Herr Mozart wacht auf" von Eva Baronsky.
Fotografieren ist ja das eine - nämlich die Praxis. Aber das ist lange noch nicht alles! Neben den Themen der unterschätzten Bildgestaltung, der unvermeidlichen Technik und der ungeliebten Chemie gibt es viele Meister und Meisterinnen, deren Werken wir uns theoretisch nähern, um danach praktisch umzusetzen, was unsere eigene Fotografie besser macht. Auf unseren Themenabenden findet jedes Thema rund um die analoge Schwarzweiß-Fotografie eine Plattform. Und so lautet die häufigste Frage bei unseren Treffen: Wer hat das nächste Thema? (Antwort: Siehe unten!)
Die Fotogruppe trifft sich jeden zweiten Sonnabend im Monat um 13 Uhr zum Austausch, Fotografieren und gelegentlichen Ausstellungsbesuch:
am 14.03. und am 11.04.
Siehe Termine auf einen Blick.
Wir bieten die Benutzung unseres Fotolabors an.
Überquellende Schuhkartons, proppevolle Negativ-Ordner, die immer zur falschen Seite fallen, Negativ-Hüllen, die an den Lochungen einreißen… Dahin der Überblick, dahin die Lust an der Kunst.
Die Lösung: Digitalisieren und archivieren mit System. Vom Negativ zum Archiv, vom Scannen zum Benennen, vom Suchen zum Finden. Analog, Digital, Schwarzweiß, Farbe. Und den eigenen Vorstellungen angepasst. Heute entwickeln wir ein funktionierendes Bild-Archiv.
Gisèle Freund (1908-2000) gehört zu den berühmtesten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts.
Wir betrachten ihr einzigartiges Porträtwerk in Schwarz-Weiß und Farbe von den großen künstlerischen und intellektuellen Schlüsselfiguren der Moderne, ihre "psychologischen Bilder" Einzelne der nicht formellen, künstlichen Porträtbilder sollen analysiert werden und zur Diskussion anregen.
Wer mag, kann gerne mit eigenen Quellen zum Gelingen der Themen-Abende beitragen!
"Dörfer und Kleinstädte" ist ein fotografisches Thema von Stefan Henning.
Gezeigt werden SW-Fotografien von Chi?ineu-Cri?, einem typischen Ort im Westen Rumäniens.
Siehe Termine auf einen Blick
Musik der britischen Inseln, ein Hauch von „Celtic Woman“.
Probe dienstags 20.00 bis 21.30 Uhr,
neue Chorsängerinnen sind willkommen.
Kosten 30 € pro Monat,
Musikalische Leitung und Infos bei Susanne Etmanski
Tel. (01 51) 19 35 73 91 oder
info@susanne-etmanski.de
Lesen und Schreiben mit Freude anzuwenden, fällt manchen Menschen schwer. Jugendlichen kann jetzt durch gezielte Unterstützung geholfen werden. Dies hat sich die KulturWerkstatt mit dem Patenprojekt HELP Ju („Harburger Ehrenamtliche Lese-Paten für Jugendliche”) zur Aufgabe gemacht. Speziell für den Raum Harburg werden Ehrenamtliche gesucht, die Jugendliche und junge Erwachsene fördernd begleiten. Sie sind eine Stunde je Woche für ihren Mentee da und bauen die fördernde Beziehung durch einen spaßvollen, individuellen Zugang zum Lesen auf. Das kann eine Zeitung sein, das Buch vom Rapper Bushido oder ein anderes Thema, das den Jugendlichen interessiert.
Das Patenprojekt HELP Ju findet bereits bei der Produktionsschule Harburg und jetzt neu auch bei der Stadtteilschule Ehestorfer Weg statt. Um möglichst viele Schüler fördern zu können, werden noch ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren gesucht. Wer Spaß am Lesen hat und einen Jugendlichen über einen längeren Zeitraum für eine Stunde in der Woche individuell begleiten möchte, ist bei HELP Ju richtig. Die eigene Lebenserfahrung dient für dieses Engagement als gute Grundlage.
Ziel des Projekts HELP Ju ist es, jedem jungen Erwachsenen , unabhängig von seiner kulturellen und sozialen Herkunft, eine Chance auf eine Ausbildung und auf gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Hanne Paysen von der KulturWerkstatt: „Jugendlichen durch Spaß am Lesen eine bessere gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, das ist unsere Motivation für die Umsetzung dieses wichtigen Angebots” Ein intensiverer Lesezugang unterstützt das Erreichen von Schulabschlüssen und verbessert die Möglichkeit der Jugendlichen zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Das Projekt wird gefördert durch die Sicherheitskonferenz Harburg.
Bei weiteren Fragen wenden sie sich gerne an:
Koordination HELP Ju,
Tel. (0 40) 73 05 82 07
help-ju(at)kulturwerkstatt-harburg.de
Kontakt bitte möglichst per E-Mail oder Telefon.
Viele, viele Bücher wurden unserer Bücherstube in den vergangenen Jahren geschenkt – einzelne Stücke, ganze Bibliotheken. Nicht erstaunlich ist es, dass sich darunter nur wenig Ramsch befand, die Spender sind Mitglieder und Freundinnen der KulturWerkstatt Harburg. In der Bücherstube, beim Bücherflohmarkt oder im Büchercafé finden die Bücher neue Freunde.
Für geringes Geld hochwertige Literatur.
Wer Ideen hat für Kurse und Workshops und sie auch realisieren möchte, findet bei uns bestimmt ein offenes Ohr.
Außerdem sind wir bereit, unsere Räume zu vermieten. Für kleinere Veranstaltungen, Feste, Foto- und Druckarbeiten (Radierpresse) sind Möglichkeiten vorhanden.
Einfach mal anrufen!